
Veranstaltungen
Liebe Gäste, liebe Musik- und Rheinpfalz-Freunde
Veranstaltungen/Künstler: Veranstaltungen finden fast immer am Samstag, zusätzlich meist auch am Freitag statt. Wir möchten auch weiterhin, dass wackere Musiker für qualitative Unterhaltung sorgen. Die Künstler verwenden viel Zeit auf ihre Kunst, auch sie müssen ihren Lebensunterhalt verdienen. Wir bitten Euch – bei Eintritt oder Hut – großzügig draufzuhalten, auch als Zeichen der Wertschätzung. Für alle Konzerte gilt also: Hutspenden ab 10,00 € sind Ehrensache und erbeten!
Dank an unsere Gäste von den Künstlern und der Kneipe, die großzügig und wertschätzend Ihren Obulus leisten für handgemachte Kunst, wie man sie in München kaum mehr findet.
Blauer Salon: vierzehntägig; jeden 2. und 4. Montag eines Monats; Genaueres s.u.
Freundeskreis der Rheinpfalz: Treffen für alle Kultur- und Kneipen-Interessierte; Gedankenaustausch und geselliges Miteinander; vierzehntägig; 1. und 3. Dienstag eines Monats, ab 19 Uhr (Genaueres s. unten oder unter „Freunde…“ s. oben)
Vorschau auf kommende Veranstaltungen
Montag, 29. Mai 2023
Am Pfingstmontag bleibt die Rheinpfalz geschlossen
Wir wünschen geruhsame Feiertage
Freitag, 2. Juni 2023, ab ca. 19 Uhr
RAINER SANDER SWING QUARTETT
Rainer Sander – cl
Jan Eschke – p
Pete York – dms
Peter Cischeck – b
Dem Swingklarinettisten Rainer Sander, Leader der Allotria Jazz Band, ist es gelungen, drei überregional profilierte Musiker für das „Rheinpfalz-Projekt“ zu gewinnen, die Spaß haben am gemeinsamen Jazzen in der Münchner Musikszene, besonders in der einzigartigen familiären Atmosphäre der Rheinpfalz, einer der letzten originalen Exemplare bayerischer Wirtshäuser in Schwabing: Der Virtuose Jan Eschke am Piano, der Bassist Peter Cischeck, langjähriger Mitstreiter von Rainer in der Allotria Jazz Band, und Pete York (Schlagzeug und Vocal), Star der Rockszene der 70er Jahre, auch Fan und Meister der Jazzmusik.
Samstag, 3. Juni 2023, ab ca. 20 Uhr
DIE JUNGE RHEINPFALZ
FERNANDA VON SACHSEN (voc) and Band
Die Münchner Sängerin Fernanda von Sachsen Gessaphe begann 2020 nach ihrem Bachelor in Ethnologie an der LMU ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater München im Hauptfach Jazz-Gesang. 2021 gewann sie ein Stipendium für das New York Voices Vocal Camp, sowie eine Teilnahme am Deutsch-Koreanischen Jazzworkshop. 2022 wurde Fernanda für mehrere Projekte angefragt: unter anderem als Solistin des Tourneestückes Glikl Oratorye – A Musical Herstory, des Volta- Kammerorchesters, der Mass in Blue mit Bigband und Chor und auf dem Jazzfestival Craiova, Rumänien. Von 2021-2023 war sie Ensemblemitglied des Landesjugendjazzorchester Bayern, mit welchem sie beispielsweise auf dem Jazzweekend Regensburg, dem Nürnberger Serenadenhof und der Internationalen Jazzwoche Burghausen zu hören war. Zu ihren aktuellen Projekten gehört die Band Jazz D’Apartment, mit der sie zum Beispiel im Jazzclub Unterfahrt und dem bayerischen Landtag auftrat und das Fernanda von Sachsen Gessaphe Quartett, welches auf dem Jazzweekend Regensburg 2023 spielen wird. Seit diesem Jahr ist sie gemeinsam mit ihrem Duo Partner Pablo Struff (Piano) Stipendiatin bei Yehudi Menuhin – Live Music Now. Des Weiteren komponiert Fernanda eigene Stücke, die sie teils für Jazz-Combo mit Streichern arrangiert.
Fernanda von Sachsen Gessaphe (voc)
Theo Kolross (p)
Munguntovch Tsolmonbayar (b)
Dienstag, 6. Juni, ab 19 Uhr
Freunde der Rheinpfalz (Stammtisch)
Alle Interessierte (Mitglieder, Nichtmitglieder) an Kunst, Kultur und Gedankenaustausch (jedweder Art) sind herzlich eingeladen. Die anderen natürlich auch.
Freitag, 9. Juni,
ab ca. 20:00 Uhr
Ten Dollar Jazz Band
Endlich ist unsere Hausband wieder am Start!!!
Norbert Möller – tp, voc, Bandleader
Markus Krämer – tb
Tino Rossmann – piano
Dieter Eckermann – bj
Christoph Möhle – tb
Jochen Mayer – dr
Achim Bohlender – cl
Die beste Band, die den Dixieland spielt, wie auf am Mississippi Dampfschiff.
Hutspenden ab 10 € sind Ehrensache und erbeten!
Samstag, 10. Juni, ab ca. 20 Uhr
Accoustic experience
mit Christian Schwarzbach und Hans Pramberger
Das Duo der beiden Sänger & Gitarristen, Christian Schwarzbach & Hans Pramberger, lässt Klassiker aus allen Stilistiken von Blues bis Rock im neuen Glanz auferstehen. Es ist absolut außergewöhnlich, was diese beiden mit zwei Akkustikgitarren auf die Bühne bringen. Die Qualität ist kaum verwunderlich, denn die beiden sind keine Unbekannten in Deutschlands Musikszene. Hypnotischer Groove, mitreißende Gitarrensolos und perfekter zweistimmiger Gesang sind die Markenzeichen der Truppe.
Bei Klassikern von den Beatles, Tom Petty, Bruce Springsteen, Stevie Ray Vaughan bis hin zu ZZ-Top kommt jeder auf seine Kosten. Wenn dann noch Jimi Hendrix die akustische Wiederbelebung erfährt, bleibt kein Auge trocken!
Link:
Montag, 12. Juni 2023, ca. 20 Uhr
DER BLAUE SALON
Es gibt wieder allerhand Handgemachtes: Minidramen, kleine Theatereinlagen, Step-Tanz, Didgeridoo, Sessions mit verschiedensten Musikern … Schlangenbeschwörer (na ja, das gerade nicht).
Alle interessierten Zuhörer und Vortragenden sind wieder herzlich eingeladen.
Freitag, 16. Juni 2023, ab ca. 20 Uhr
PETER TUSCHER
weitere Infos folgen
Samstag, 17. Juni 2023, ab ca. 20 Uhr
Black Pattie
…das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sichBlack Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum
aktuellen Album „Satan’s Funeral“ (2021).
Peter Crow C. – Gitarre, Gesang, Mundharmonika
Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer – Gitarre, Gesang, Mandoline
Presse:
„Eine Münchner Band mit einem Original-Cover von Robert Crumb ist eine kleine Sensation, denn der sagenumwobene U-Comix-Künstler und Blues-Fan, hat sich einst sogar geweigert, die Rolling Stones zu zeichnen. (…) Das mobile Eingreif-Duo für Freunde archaischer Stampfbluespartys bringt jeden Skeptiker zum Hupfen.“
Richard Oehmann, MUH- Magazin: „Hier klingen die wahren Wurzeln all dessen, was uns tagtäglich an Popklängen manchmal unerträglich um die Ohren fliegt. Es sind rudimentäre Versatzstücke wie aus einer anderen
Welt. Nein, sie war sicher nicht besser. Aber vielleicht einfacher, überschaubarer, berührender, stärker am Ursprünglichen angelegt.“
Viktor Brauer, KultKomplott
Dienstag, 20. Juni 2023, ab 19 Uhr
Freunde der Rheinpfalz (Stammtisch)
Alle Interessierte (Mitglieder, Nichtmitglieder) an Kunst, Kultur und Gedankenaustausch (jedweder Art) sind herzlich eingeladen. Die anderen natürlich auch.
Freitag, 23. Juni 2023, ab ca. 20 Uhr
Dr. REINHARDS OHRENSCHMAUS
Dr. Reinhard´s Ohrenschmaus präsentiert eine Auswahl musikalischer Leckerbissen und Köstlichkeiten aus fünf Jahrzehnten, von 1900 bis 1950: Original-Arrangements und Originaltexte, abgestaubt und neu gemixt für Leute von heute.
Von der Bar zum Krokodil bis zur kleinen Stadt, die schlafen gehen will, von Dada bis Ohrenschmalz – für Gourments, Gourmands & Bon-Vivans.
Die Musikanten:
Trompete: Albrecht Huber
Klavier: Wolfgangerl Maria Keßling
Saxophone, Clarinette: Lothar Ringmayr
Bass, Tuba: Karl Wende
Posaune, Gesang: Reinhard Andreas
Samstag, 24. Juni 2023, ab ca. 20:00 Uhr
The wonderful Beat-Stones
The Beat-Stones: Oldies vom Feinsten
Wer gerne Stones, Yardbirds, Doors, Fleetwood Mac, Jethro Tull, Spencer Davis, Tremeloes, Beatles & Co hört, der sollte diese inzwischen legendär gewordene Band nicht verpassen.
Die Beatstones sind: Rainer Blencke (leadvoc, git, sax), Siegi Lang (git), Albert Frasch (bs), James Jacobs (key, voc), Woff Lauter, (dr, voc).
The incredible, fabulous, original ….
Munichs oldest Oldie-Band: frisch, wild und ungestüm, ….
Klangteppiche aus hartem Rock und weichen Balladen …
Die besten Oldies, gespielt von herausragenden Musikern…
Motto: Es gibt sie:
Die Rheinpfalz, die treuen Gäste…..
und es giiiibt ……die Beat-Stoooones: Ein sau-cooler move
Montag, 26. Juni 2023, ab ca. 20:00
Der Blaue Salon
Es gibt wieder allerhand Handgemachtes: Minidramen, kleine Theatereinlagen, Step-Tanz, Didgeridoo, Sessions mit verschiedensten Musikern … Schlangenbeschwörer (na ja, das gerade nicht).
Alle interessierten Zuhörer und Vortragenden sind wieder herzlich eingeladen.
Freitag, 30. Juni 2023, ab ca. 20 Uhr
TEN DOLLAR JAZZBAND
Endlich ist unsere Hausband wieder am Start!!!
Norbert Möller – tp, voc, Bandleader
Markus Krämer – tb
Tino Rossmann
Dieter Eckermann – bj
Christoph Möhle – tb
Jochen Mayer – dr
Achim Bohlender – cl
Die beste Band, die den Dixieland spielt, wie auf am Mississippi Dampfschiff.
Hutspenden ab 10 € sind Ehrensache und erbeten!
Samstag, 1. Juli, ca. 20 Uhr
TITUS WALDENFELS
Songs, Swing & Exotika
Titus Waldenfels aus München, ist seit 25 Jahren „on the road“ ….
– musizierte mit Größen wie Embryo, Mal Waldron oder Eugene Chadbourne
– lebte in Texas …
– machte Musik für Theaterproduktionen wie den ‚Komödienstadel‘ oder den ‚Varreckten Hof‘ von Georg Ringsgwandl …
– und begeistert jedes Publikum mit seinem umfangreichen Repertoire, seinem lockeren Stil und seiner direkten Kommunikation mit den Zuhörern.
Titus Waldenfels – Gitarre, Geige, Steel Guitar, Mandoline – Foot Bass
Petra Lewi – Gesang, Ukulele, Sansula
Florian Burgmayr – Tuba, Akkordeon
www.titus-waldenfels.de
www.facebook.com/waldenfels
www.petralewi.de
Dienstag, 4. Juli 2023, ab 19 Uhr
Freunde der Rheinpfalz (Stammtisch)
Alle Interessierte (Mitglieder, Nichtmitglieder) an Kunst, Kultur und Gedankenaustausch (jedweder Art) sind herzlich eingeladen. Die anderen natürlich auch.
Freitag, 7. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
JOHN MOSCA tb
Genaueres folgt
Samstag, 8. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
Wisawis
Samstag, 10. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
Der Blaue Salon
Freitag, 14. Juli 2023, ab 19 Uhr
Geschlossene Gesellschaft
Samstag, 15. Juli 2023, ab ca. 20:00 Uhr
Ten-Dollar-Jazzband
Samstag, 22. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
PETER TUSCHER
weitere Infos folgen
Montag, 24. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
Der Blaue Salon
Freitag, 28. Juli 2023, ab ca. 20 Uhr
Tuija Komi
Genaueres folgt
Samstag, 5. August 2023, ab ca. 20 Uhr
Paul Brändle
Genaueres folgt
Samstag, 9. Sept. 2023, ab ca. 20 Uhr
Hans Ox
Genaueres folgt
Samstag, 16. Sept. 2023, ab ca. 20 Uhr
Red hot Serenaders
Tanja Wirz und Rainer Wöffler spielen seit über zehn Jahren als
THE RED HOT SERENADERS miteinander Blues, Swing und
Ragtime aus den 20er- und 30er-Jahren.
Dabei kommen eine aussergewöhnliche Sammlung alter Vintage-
Saiteninstrumente wie Resonatorgitarre, Mandoline, Ukulele,
Hawaii- und Archtopgitarre und dazu Klarinette und Waschbrett zum
Einsatz.
Inzwischen haben die beiden zusammen bald tausend Konzerte
gespielt, an Festivals, in Konzertlokalen und privat in der Schweiz,
Deutschland, Österreich, Italien und in Frankreich. Ihre Auftritte
gelten als authentisch, berührend und unterhaltsam: Mit viel
Hingabe, Humor, kurzweiligen Ansagen und zweistimmigem
Gesang bieten die Serenaders akustische Stringband-Musik vom
Feinsten.
Frank Matheis schreibt über die beiden in seinem Online-Magazin
The Country Blues: „Rainer Wöffler is the real deal, a superb
musician who truly understands the essence of roots & blues. He is
plain out damned good. (…) Tanja Wirz is stunning and she can
really swing, and how! She is one of the finest in Europe, a superb
guitarist and singer.“
Freitag, 22. Sept. 2023, ab ca. 20 Uhr
Downtown Blues Buzz
Genaueres folgt
Rückschau: 50 Jahre Hänsel und die Rheinpfalz – ein großartige Veranstaltung
Jubiläum vom 1. – 4. Sept.2021
Lieber Hänsel, wir alle gratulieren Dir, vielen Dank für die schönen Stunden in Deiner Kneipe!!!
Liebe Stammgäste, Freunde, Künstler und Weggefährten,
Bis man schaut sind 50 Jahre vorbei. So lange ist Hans Karp – genannt Hänsel (bayr.) oder Hensel – Wirt der legendären Schwabinger Kneipe „Die Rheinpfalz“ (genau gesagt, seit 1. Sept. 1971). Aus diesem Anlass wurde in der Rheinpfalz ausgiebig gefeiert und auf die gemeinsame Zeit angestoßen. Das Erstellen der Einladungskarten, die Suche nach verschollenen Gästen – z.B. dem Eisbach-Fritz – waren ein Sisyphos-Projekt. Lieber Luis, ohne Dein Geschick am Computer hätte es die Einladungen in dieser Form bestimmt nicht gegeben. Anfänglich hatten wir 20 Personen auf der Liste, mit der Zeit schwoll der Personenkreis weiter an, so dass ein einziger Abend plötzlich nicht mehr ausreichte. Hinzu kommt, dass corona-bedingt nur jeweils 45 Gäste gleichzeitig im Gastraum anwesend sein durften. Vielen Dank an Frau Kandler und Herrn Ostler vom KVR für Ihre geduldige Unterstützung.
An dieser Stelle müssen wir leider eingestehen, dass im allgemeinen Planungs-Wirrwarr einige langjährige Stammgäste vergessen wurden, andere konnten wir wiederum nicht ausfindig machen. Die „unfreiwillig Zukurzgekommenen“ mögen gerne auf eine oder zwei Halbe Freibier vorbeikommen. Es ist uns wichtig, dass sich alle Gäste – Alt und Jung – bei uns wohlfühlen. Kontakt für Interessierte: rheinpfalz71@web.de
Nachlese: Jubiläumsfeier – 50 Jahre Hänsel und die Rheinpfalz
Vier Tage Festivitäten: unterhaltsame Vorträge, hervorragende Musiker, skurrile Geschichten und viele anregende Gespräche.
Am 1. Sept. standen einige Prominente, Vertreter der Brauerei, die Presse und vor allem „da Wirt, da Hänsel“ im Mittelpunkt des Geschehens. Auch durch den beherzten Einsatz von Luise Kinseher, Ottfried Fischer, Ex-OB Christian Ude, „dem Prinzregenten von Bayern“ (durch eigene Weihen) und anderen umtriebigen Geistern wurde der Pachtvertrag über den kurzen Dienstweg verlängert. Hänsel wird somit weiterhin unermüdlich Bier zapfen. Andere Personen, die an diesem Abend namentlich nicht in Erscheinung traten, haben sich seit Jahren für die Belange der Rheinpfalz engagiert. Vielen Dank für Eure Hilfe. Aber, ned a jeda schafft’s in d‘ Zeitung eini!?!
Herr Steinfatt, Geschäftsführer von Paulaner (Miesbacher, Alsolvent des dortigen Gymnasiums und eifriger Mundschenk beim Haberer-Schupfenfest), brillierte mit einer witzigen, beinahe philosophischen Rede. Eine kleine Anekdote soll hier festgehalten werden. Auf die Frage, ob er, verantwortlich für ca. 4.500 Gaststätten, die Rheinpfalz schon vor seinem Besuch kannte, meinte er schmunzelnd: „…bisher sei ihm diese „kleine Perle der Münchner Gastronomie“ entgangen, erst die Häufung von Presseberichten und Anrufen hätte ihm die gastro-kulturelle Bedeutung der Rheinpfalz vor Augen geführt. Herr Hetzler von Hacker-Pschorr war leider verhindert, seit drei Jahren ist er für uns eine verlässliche Ansprechstation. Es ist eine Bereicherung mit ihm über Kosten, Speisekarten, Biofleisch, Weinpreise, Küchengeräte und diverse Musikrichtungen zu diskutieren. Ohne Übertreibung: in allen Belangen ist er sattelfest.
Ferner müssen auch andere fleißige Helfer Erwähnung finden: Birgit (Schwester Rita am „Corona-Stand“ und wenn’s brennt auch im Service), Karin und Elfriede als rege Küchengeister und Günter, der in Sachen Innovation und Logistik, mit seinem „Fahrradkurier-Dienst Transpedal“, immer zur Stelle ist.
http://www.transpedal.de
Peter Tuscher, dem großartige Trompeter und geschätzten musikalischen Berater der Rheinpfalz, sei an dieser Stelle mit dem großen „Hosen-Bund-Orden „Ihrer Majestät“ für seine brillianten Ideen gedankt. Einen weiteren Orden erhält Sybille Storkemann für die eingebrachten Texte, Fotos und Ihr großes Interesse, mit dem sie uns den Rücken stärkte. Ein ganz großes Dankeschön an Euch alle, ferner auch an die langjährigen Rheinpfalz-Gäste, die so zahlreich erschienen sind, und für eine richtig gute Atmosphäre sorgten.
Zahlreiche Künstler bereicherten an diesen Tagen – weitgehend umsonst – das festliche Treiben mit ihren wunderbaren Darbietungen in „Hänsels Place“. Einige Male ging es bei der Planung auch hier durchaus turbulent zu. So musste „irgendwo in Schwabing“ für Hermann Breuer ein Spezialkabel aufgetrieben werden, das Klavier war leicht verstimmt. Für die musikalischen Leckerbissen möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei: Nina Michelle (voc.), Peter Tuscher (trump.), Edgar Wilson (piano), Hermann Breuer (piano), Dr. Will und seiner grandiose Rythm‘ and Blues-Truppe (der Saal tobte), Theo Regnier (sentimental journey u.a.), Ingo Rabius (Seemannsgesänge) und natürlich der legendären Allotria-Jazz- Band. Der Maler Michael Heiniger unterhielt uns prächtig mit seiner wirklich gelungenen laudatio auf „unseren Hänsel und seine/unsere Rheinpfalz“. Er schuf ein grandioses künstlerisches Werk: Bierfielzel mit Hänsel als Motiv
Vielen Dank an alle Stamm-Gäste für Eure langjährige Treue
Vielen Dank an das rührige Rheinpfalz-Team (Boschina, Boogie und Christian)
Am letzten Abend gab es kleine Turbulenzen in der Küche, alles annährend Essbare war verkauft worden, einige Salate gingen ohne Marinade unter die Leute, die letzten Omeletts wurden in Ermangelung von Eiern ohne eben diese serviert… Mit so einem Ansturm hatte niemand gerechnet, kleine Fehler beleben das Geschäft und gelegentlich haben sie ja auch einen gewissen Charme!? (Auf Beobachtungsposten: Resel aus der Reblaus)
Wer sich bis hierher durchgekämpft hat, der hat sich „a saubane Mass Freibier“ redlich verdient.
Vorschau (geplant):
The American Songbook with
John Brunton (guitar and vocals) and
Peter Tuscher (the ultimate trumpet)
Fun Jazz and Latin
Jazz Musik und Geschichte
Der herausragende Musiker Peter Tuscher gibt als Musik-Professor Einblicke in die Welt des Jazz und setzt diese mit seinen Mitspielern musikalisch um: informativ, unterhaltsam und hoch musikalisch